AI Search Max einrichten: So aktivierst du die neue Google Ads AI richtig

Blog Cover Meta Ads Formate 2025

AI Search Max einrichten: So aktivierst du die neue Google Ads AI richtig

Die Einführung von AI Search Max markiert einen Wendepunkt in der Suchmaschinenwerbung. Nach Jahren, in denen Keywords den Kampagnenerfolg bestimmten, übernimmt jetzt Google Ads AI die Steuerung – dynamisch, signalbasiert und mit einem klaren Ziel: mehr Relevanz bei gleichzeitig höherer Effizienz.

Doch um das volle Potenzial von Search Max Google Ads zu nutzen, muss die Kampagne richtig aufgesetzt sein. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine ersten AI-Search-Max-Kampagnen erfolgreich aktivierst – und welche Best Practices Google selbst empfiehlt.

1. Vorbereitung: Voraussetzungen für AI Search Max

Bevor du startest, sollte dein Konto einige Grundlagen erfüllen.
Laut Googles Implementierungsleitfaden sollten Kampagnen nicht budgetlimitiert sein und mindestens 50 US-Dollar Tagesbudget aufweisen. Nur so kann das System ausreichend Daten sammeln, um Muster zu erkennen und Gebote effizient anzupassen.

Außerdem entscheidend:

  • Aktiviere Enhanced Conversions (online oder offline), um die Signale für Smart Bidding zu verbessern.
  • Verwende Data-Driven Attribution (DDA) statt last-click-basierten Modellen.
  • Entferne duplizierte Keywords oder Kampagnen mit zu wenigen Conversions (< 30 pro Monat).
  • Prüfe die Landing Pages auf klare CTAs und saubere Conversion-Events.

Erst wenn diese Basis steht, sollte die Umstellung auf AI Search Max for Search campaigns erfolgen.

Best Practice Guide von Google für AI Max

2. Kampagneneinstellungen: Search Term Matching aktivieren

Das Search Term Matching ist die wichtigste neue Einstellung in AI Search Max.
Sie erweitert die Keyword-Reichweite über deine bisherigen Begriffe hinaus und nutzt alle verfügbaren Inputs – Keywords, Anzeigen-Assets und URLs –, um relevante Suchanfragen auch ohne exakte Keyword-Übereinstimmung zu erreichen.

Wird Search Term Matching aktiviert, kombiniert die Kampagne:

  • Broad-Match-Logik,
  • Dynamic-Search-Ads-Technologie und
  • Asset-basiertes Targeting.

So erkennt Google Ads AI, welche Suchanfragen konvertieren können – auch wenn sie formal nicht mit deinen Keywords übereinstimmen.
Wer sehr kontrolliert arbeitet (z. B. in regulierten Branchen), kann die Funktion auf Anzeigengruppenebene deaktivieren, um nur manuell definierte Begriffe zuzulassen.

3. Text- und URL-Optimierung

Neben dem Suchbegriff-Matching sorgt Text & URL Optimization für die eigentliche Automatisierung der Creatives.
Hier stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  1. Automatically Created Assets (ACA):
    Google generiert Headlines und Beschreibungen aus bestehenden Inhalten, um sie besser an die Suchintention anzupassen. Diese Option respektiert Pinning.
  2. Final URL Optimization (FUE):
    Die AI wählt die Ziel-URL dynamisch aus und erstellt dazu passende Anzeigentexte. Diese Variante ignoriert Pinning, bietet aber die höchste Relevanz.

Best Practice:
Für die meisten Werbetreibenden empfiehlt sich die Kombination beider Optionen. Nur wenn bestimmte Headlines zwingend festgeschrieben sein müssen, sollte ACA ohne FUE genutzt werden.

4. Experiment und Testphase

AI-basierte Kampagnen benötigen Zeit, um zu lernen.
Google empfiehlt eine Lernphase von rund zwei Wochen, gefolgt von einer stabilen Testphase von vier bis sechs Wochen ohne größere Änderungen.

Wichtige Punkte während der Testphase:

  • Keine Anpassung von Budgets oder Gebotsstrategien.
  • Nur minimale Änderungen bei Keywords, Negatives oder Landing Pages.
  • Erfolgskriterien sind CPA, ROAS und Volumensteigerung.
  • Erst nach Abschluss der Lernphase sollten Optimierungen vorgenommen werden.

Eine erfolgreiche Testkampagne zeigt, dass der Algorithmus genügend Daten erhält, um Gebote und Ausspielungen effizient zu steuern.

AI Max Test Timeline

5. Häufige Fehler vermeiden

Viele Konten verlieren Potenzial, weil sie den Lernprozess zu stark eingrenzen.
Typische Fehler sind:

  • Hinzufügen negativer Keywords zu früh – das reduziert den Lernraum der KI.
  • Änderungen während der Lernphase.
  • Zu kleinteilige Kampagnenstrukturen, die zu wenig Daten liefern.

AI Search Max arbeitet am besten mit klaren Signalen und einfachen Strukturen.

6. Fazit: Strategisch denken, nicht übersteuern

AI Search Max ist kein Ersatz für strategisches Kampagnenmanagement, sondern dessen Weiterentwicklung.
Die Kombination aus Signalqualität, Datenmenge und klar definierten Zielen entscheidet über den Erfolg.

Wer strukturiert testet, Geduld mitbringt und auf datengetriebene Entscheidungen setzt, kann mit Google Ads AI seine Suchkampagnen deutlich skalieren – effizienter als je zuvor.

Kostenloser Audit

Du möchtest wissen, wie sich AI Search Max in dein bestehendes Google-Ads-Setup integrieren lässt?
Lass dir in einem kostenlosen Audit mit Sebastian zeigen, wie du das volle Potenzial der neuen Google Ads AI für dein Unternehmen ausschöpfst.

Teile diesen Beitrag